Donnerstag, 16. Dezember 2010

16.12.2010

Folien für Vorlesung am 16.12.2010

Folien 16.12.2010

Ich fahre früh los aus Königs Wusterhausen, angesagte 20 cm Neuschnee für die kommende Nacht könnten meine Pünktlichkeit aber wieder etwas beeinträchtigen. Ich hoffe schon mal auf Verständnis!

Bis morgen,

Jakob Schillinger

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Vorlesung am 10.12.2010

Leider kann ich aufgrund einer Dienstreise am 10.12.2010 nicht in Berlin sein. Die Vorlesung fällt deswegen aus.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenede!

Montag, 22. November 2010

Vorlesung 26.11.2010

Da wir das Thema Funktionsbausteinpläne am vergangenen Freitag noch etwas detailliert haben, werden wir uns am 26.11.2010 weiter mit dem Thema SPS Programmierung beschäftigen. Der Fokus wird auf den Anweisungslisten liegen.

Hier noch die versprochenen Übungsaufgaben:
Aufgabe I:
Ein Ausgang wird um eins hochgezählt, wenn die Eingänge E0.1 und E0.2 gleichzeitig positiv sind. Erstellen Sie den Funktionsplan. Erstellen Sie Zustandsdiagramme der Eingänge und Ausgänge für sechs Zyklen. Nehmen Sie an, dass E0.1 die ersten vier und E0.2 die letzten vier Zyklen positiv ist.

Aufgabe 2:
Erstellen Sie die Schaltwerttabelle des folgenden Funktionsbausteinplans:

Sonntag, 14. November 2010

Übungsuafgaben SPS I

Erstellen Sie eine Schaltwerttabelle zu den folgenden Funktionsbausteinplänen

Funktionsbausteinplan 1









Funktionsbausteinplan 2












Funktionsbausteinplan erstellen:
Eine Lichtschranke fragt ab, ob ein Produkt zur Bearbeitung auf dem Förderband vorliegt.
Sobald ein Teil vorliegt soll ein interner Zähler um eins erhöht werden und als Merker gesetzt werden.
Im folgenden Zyklus soll eine Schweißvorrichtung an einem Zylinder I ausgefahren werden.
Sobald der Zylinder I ausgefahren ist wird dieser wieder eingefahren.
Das Förderband wird aktiviert.
Sobald die Lichtschranke kein Produkt mehr registriert, wird das Förderband gestoppt.
Legen Sie eine benötigte Speicherbausteinbelegung fest.
Erstellen Sie den Funktionsbausteinplan.
Extra: Mit Abfahren der Schweißvorrichtung wird diese aktiviert. Fährt die Schweißvorrichtung zurück, wird sie deaktiviert.

Dienstag, 26. Oktober 2010

Folien 22.10.2010

Anbei der Link zu den Folien vom 22.10.2010.

Serviceautomatisierung

Passwort zum öffnen ist die Kursnummer, alle Buchstaben groß geschrieben.

Die Folien zur Prozessbeschreibung (D) werde ich noch etwas überarbeiten und am Donnerstag mitbringen.

Wer kann bringt am Freitag etwas Kleingeld und Post-Its mit. Wir werden Petri Netze besprechen und diese lassen sich mit diesem Werkzeug leichter üben.

Die alten Links sind übrigens repariert! Entschuldigung für die Verzögerung.